- knutschen
- bützen (umgangssprachlich); küssen; schnäbeln (umgangssprachlich); einen Kuss geben; busseln (umgangssprachlich); abschmatzen (umgangssprachlich); Bussi geben (umgangssprachlich)
* * *
knut|schen ['knu:tʃ̮n̩] <itr.; hat (ugs.):heftig umarmen, drücken und küssen:mit jmdm. knutschen; hört auf zu knutschen; <auch tr.> er hat sie geknutscht; sie knutschten sich/einander.* * *
knut|schen 〈V. intr. u. V. tr.; hat; umg.〉 (jmdn. od. sich) \knutschen (jmdn. od. einander) heftig u. lange drücken u. küssen [<mhd. knutzen „drücken, quetschen“; verwandt mit „Knoten“]* * *
knut|schen <sw. V.; hat [urspr. = (zusammen)drücken, pressen (vgl. mhd. knutzen = drücken, quetschen), vgl. ↑ Knopf] (ugs.):heftig umarmen, küssen o. Ä.:jmdn. k.;sie knutschten sich;[mit jmdm.] k. (knutschend Zärtlichkeiten austauschen).* * *
knutschen,jemanden über einen längeren Zeitraum heftig umarmen und küssen, mit jemandem Zärtlichkeiten austauschen.* * *
knut|schen <sw. V.; hat [urspr. = (zusammen)drücken, pressen (vgl. mhd. knutzen = drücken, quetschen), vgl. ↑Knopf] (ugs.): heftig umarmen, küssen o. Ä.: [sich] k.; mit jmdm. k. (knutschend Zärtlichkeiten austauschen): sich gern k. lassen; Die Dicke knutscht er so, dass sie ... glührot ablatscht (Döblin, Alexanderplatz 91); im Hausflur mit jmdm. k.; sie saßen in einer dunklen Ecke und knutschten; Ich hab also auch einen Freund gehabt, mit dem ich mich nach dem Kino geknutscht hab (Schwarzer, Unterschied 64).
Universal-Lexikon. 2012.